Letzte Änderung des Artikels am 18. August 2021 von Aranita

Durch den Film “Wer ist Hanna?”, von dem Teile im Berliner Spreepark spielen, ist meine Frau auf den Spreepark in Berlin gestoßen, und auf die Information, dass es durch diesen seit vielen Jahren geschlossenen Park Führungen gibt. Also beschlossen wir, kurz nach Berlin zu fahren und an einer dieser Führungen teilzunehmen. Was soll ich sagen: Der Führung durch Sabrina Witte, der Tochter der Besitzerin, kann ich nur das Prädikat “Beste Führung” geben. Eine gekonnte Mischung aus Informationen, persönlichen Erlebnissen und Geschichten erfreute uns mehr als zwei Stunden.

Auf die geschichtlichen Hintergründe möchte ich nur kurz eingehen, mehr erfährt man auf der Webseite berliner-spreepark.de. Gegründet wurde der Park als “VEB Kulturpark Berlin” im Jahre 1969 und er war der einzige ständige Freizeitpark in der DDR. Nach der Wende ging der Park an die Schaustellerfamilie Witte. Diese hatte allerdings mit massiven Problemen zu kämpfen. Über Nacht widmete man einen großen Teil des Parkareals in ein Naturschutzgebiet um, es gab dadurch kaum mehr Parkplätze und die Besucher blieben aus. Trotzdem investierten die Wittes viel Geld in den Park, bauten die (heute noch) größte Wildwasserbahn Europas, aber nichts half. Die Auflagen wurden immer härter, dazu kamen seltsame Gebaren des Landes Berlin. Christian Muhs, aus der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt soll gesagt haben: “Der Freizeitpark ist ein Krebsgeschwür im Plänterwald”.

2001 wurde der Spreepark dann geschlossen und ein Insolvenzverwalter verscherbelte einige Fahrgeschäfte und Teile des Parks weit unter Wert. 2008 geht dann der Park wieder zurück an die ursprüngliche Eigentümerin, Pia Witte. Seither versucht man, den Park irgendwie zu retten. Da es allerdings Pläne gibt, auf dem Gebiet Villen zu errichten, kann man derzeit die Chancen nicht abschätzen, die zu Gunsten eines Erhalts des Parkes sprechen. Sabrina Witte, die Tochter der Eigentümerin, versucht allerdings alles ihr Mögliche, dass im Spreepark eines Tages wieder Menschen sich freuen und vergnügliche Stunden erleben können.
Wer an einem Wochenende in Berlin ist, sollte sich die Führungen auf keinen Fall entgehen lassen. Wer weiß, wie lange man noch durch den Spreepark gehen kann.
Das Riesenrad dreht sich, wie untenstehendes Video beweist. Der Grund dafür ist, dass die Gefahr besteht, dass es umfallen könnte wenn es nicht durch den Wind bewegt wird. Eine Zeitlang wurde das Rad zwangsweise festgesetzt mit dem “Erfolg”, dass einige der Gondeln aneinander gestoßen sind und daran ziemlich kaputt gingen.
Das Riesenrad: Und es bewegt sich doch
Bildergalerie vom Spreepark
Kategorien:Alle Artikel, Lost Place, Urlaub
Kommentar verfassen