Letzte Änderung des Artikels am 26. August 2019 von Aranita

Bei uns ist er dem durchschnittlichen Fernsehpublikum kaum bekannt, der im Jahre 1961 geborene österreichische Kabarettist und Schauspieler Alfred Dorfer. Das ist schade, denn sein Humor trifft – auch wenn manchmal von Ideologen schwer zu ertragen – genau den Punkt. Seine Themen sind die Politik, die Wahrheit, Österreicher und Deutsche und manchmal auch Schweizer; wenn es sein muss, sogar die Midlifecrisis.
Alfred Dorfer lässt sich nicht leicht auf ein Thema festlegen, er entzieht sich souverän und gekonnt so manchen Etikettierungsversuchen. Auch wenn seine Themen oft politisch sind, so halten sie sich nicht an der Tagesaktualität auf. Sein Erzählbogen wird bewusst und präzise weit gespannt, gerne durchaus auch bis zur griechischen Mythologie. Bei manchen seiner Pointen braucht das Publikum etwas, um dann die geballte Ladung von Dorfers Spitzen aufzunehmen.
Das Schöne an Dorfer ist, dass er sich nicht, wie leider viele seiner Kollegen, auf billigem ideologischen Einheitsbrei bewegt. Zu diesem Thema sagte er der Zeitung “Presse”: “Meine Ansicht ist, dass Satire gut ist, wenn sie intelligent ist. Und wenn sie intelligent ist, ist sie logischerweise weder rechts noch links”.
Dorfer engagiert sich auch sozial. Seit dem Wintersemester 2001/02 gibt es das “Alfred-Dorfer-Stipendium”. Es ersetzt alleinerziehenden Studenten, die sich in finanzieller Notlage befinden, die Studiengebühren. Finanziert wird das Stipendium dadurch, dass Dorfer nach seinen Auftritten Spenden sammelt, die dann von ihm aufgestockt werden.
Der Deutsche Kabarett-Preis wird seit dem Jahre 1991 von der Stadt Nürnberg gestiftet und ist mit 6.000 Euro dotiert. Die bisherigen Preisträger lesen sich wie das Who is Who guten Kabarrets. Von Urban Priol über Georg Schramm oder Volker Pispers und Claus von Wagner bis zu Max Uthoff gehen die Preisträger, nicht zu vergessen die Wiener Lukas Resetarits und der geniale Josef Hader. Jetzt kann sich auch – endlich! – Alfred Dorfer in diese Garde guter Kabarettisten einreihen.
(Das ZDF untersagt eingebettete Videos, man kann es sich aber problemlos auf Youtube ansehen)
Kategorien:Alle Artikel, Kultur
Kommentar verfassen